![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Zahnprothesen - die gängigsten Methoden
Die gängigsten Materialien für Zahnersatz (Zahnimplantat, Kronen, Inlays) sind Kunststoff, Metall- oder Vollkeramik. Bei einer Zahnprothese aus Metallkeramik wird ein Metallgerüst mit Keramik verblendet. Die teurere, dafür optisch ansprechendere Zahnprothese aus Vollkeramik besteht dagegen aus reiner Keramik. Bei diesen edlen Hochleistungskeramiken kann das Licht natürlich durchschimmern - dadurch sind sie selbst bei näherer Betrachtung praktisch nicht von echten Zähnen zu unterscheiden. Alle verwendeten Materialien müssen biokompatibel, das heißt, körperverträglich sein. Teilprothese oder Vollprothese?Moderne, hochwertig gearbeitete Teil- und Vollprothesen sind funktional und ästhetisch gesehen ideale Lösungen, die kaum als unechte Zähne wahrgenommen werden. Je nach Ausgangssituation des Patienten können verschiedene Prothesentypen in Frage kommen, die entsprechend im Mund bzw. an den Zähnen verankert werden. Im Ratgeber der Zahnmedizin auf dgaez.de werden die wichtigsten Fragen rund um den herausnehmbaren Zahnersatz beantwortet.
Zahnersatz in Form einer Vollprothese ist eine große Herausforderung für Zahnarzt und Zahntechniker. Die Schwierigkeit bei diesen Zahnprothesen besteht darin, dass sie allein durch die Saugkraft der Schleimhaut gehalten werden. Während bei einer Teilprothese die noch gesunden Zähne als Ankerung dienen können. Für eine solche Zahnprothese, die als Ersatz für einige Zähne dient, kann zwischen drei Arten der Befestigung - Geschiebeprothese, Klammerprothese und Teleskopprothese - entschieden werden.
Bei einer Klammerprothese werden für gewöhnlich gegossene Klammern an den bestehenden Zähnen befestigt. Dagegen dienen die vorab überkronten Zähne bei einer Geschiebeprothese als Anker. Bei einer Teleskopprothese werden die Zähne, die als Fundament verwendet werden mit Kronen überzogen. Die Prothese wird dann auf die Kronen gesetzt und verdeckt diese vollständig.
weiter zu Zahnimplantate >> |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sitemap ![]() ![]() |
![]() |
![]() |